Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17

Workshop: Die Subkultur und Wirtschaft von House / Techno

Berlin ist bekannt für sein spannendes Nachtleben und seine zahlreichen Clubs und DJs rund um elektronische Tanzmusik. Viele TouristInnen reisen deswegen nach Berlin, zahlreiche kulturell interessierte Menschen ziehen sogar in die Stadt, um produktiv daran teilzunehmen und sich selbst zu verwirklichen. Jenseits der medialen Oberfläche der Clubs und populären DJs jedoch entstand in Berlin eine richtige eigene Szenewirtschaft, die davon lebt das Spektakel für viele Menschen herzustellen. In diesem Workshop geht es darum die eigenen Strukturen und Märkte der Szenewirtschaft kennenzulernen: Was ist das Besondere der Kultur, welche Märkte gibt es, wie wird gewirtschaftet, welche Organisationen gibt es? Was bedeutet Wirtschaft hier im Kontext von Subkultur?

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Workshop: Die Subkultur und Wirtschaft von House / Techno

Nächster Termin:
10. Juli (Teil 1)
17. Juli (Teil 2) 2017
14-18:00 Uhr
Dozent:
Dr. Jan-Michael Kühn

Ort: Music Pool Berlin, Warschauer Str. 70a, 10243 Berlin

Anmeldung: Click

 

Die Kultur elektronischer Tanzmusik: Besonderheiten und Prinzipien

  • Kurze Geschichte
  • Kulturelle Besonderheiten und Formen: Tracks, Clubs, Mix, DJ, ProduzentInnen
  • Das Erlebnisprinzip elektronischer Tanzmusik
  • Die wirtschaftliche Infrastruktur elektronischer Tanzmusik

 

Die Wirtschaft elektronischer Tanzmusik

  • Die Eigenschaften szenebasierter Kulturproduktion
  • Abgrenzung Szene, Musikwirtschaft, Kreativwirtschaft
  • Leidenschaftliche Teilnahme und kulturelle Orientierung
  • Distinktionen als Teil der Wirtschaft
  • Szenewirtschaftsnetzwerke
  • Die Techno-Märkte

 

Subkultur und Wirtschaft

  • Szenebasiete Produktionsweise plus eigene Kultur = Ästhetische Subkultur
  • ​Subkulturelle Hierarchie der Szenewirtschaft
  • Subkulturelles Popularitätskapital

Viewing all articles
Browse latest Browse all 17